Arbeiten im Ausland: Anerkennung leicht gemacht
Seit dem vergangenen Jahr gehören Physiotherapeuten zu einem ausgewählten Kreis von Berufstätigen, denen die Europäische Union die Erkennung ihrer Qualifikation bei der Arbeit im Ausland erleichtern will. Dazu hat sie den Europäischen Berufsausweis geschaffen. Er ist keine Plastikkarte, sondern existiert…
Wido-Bericht 2016: Zum zweiten Mal mehr Verordnungen
Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen betrugen im Jahr 2015 insgesamt 202,5 Milliarden Euro. Ein vergleichsweise geringer Teil davon – drei Prozent – entfielen auf Ausgaben für Heilmittel. Absolut waren das 6,1 Milliarden Euro. Das wissenschaftliche Institut der AOK analysierte nun…
Heilmittelverordnung: Zertifizierte Software soll Fehler vermeiden
Gerade Ärzte, die selten Heilmittel verordnen, stellen die Rezepte häufig nicht gemäß den geltenden Vorgaben aus. Rückfragen von Heilmittelpraxen und Nachbesserungen bedeuten für alle Beteiligten erheblichen Mehraufwand. Das soll sich durch zertifizierte Arztsoftware ab 2017 ändern. Veröffentlicht am 8.12.2016 in…
Direktzugang durch sektoralen Heilpraktiker: zwei Beispiele aus der Praxis
Die Mehrheit der Physiotherapeuten wünscht sich einen Direktzugang zum Patienten. Denn in der Praxis spielt natürlich die Diagnose eine wichtige Rolle – wenngleich die Therapeuten diese Leistung nicht abrechnen können. Eine Möglichkeit, dieser Grauzone zu begegnen, ist die Fortbildung zum…
Sektorale Heilpraktikererlaubnis: Die Regelungen in den einzelnen Bundesländern
Viele Physiotherapeuten wollen ihr Angebot erweitern und über eine Zulassung als Heilpraktiker für Physiotherapie ihre Patienten umfangreicher betreuen. Die Hürden dafür sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich hoch. PP gibt einen Überblick über die jeweiligen Regelungen in den Bundesländern. Veröffentlicht…
MFA kennen die Vorteile von Praxissoftware
Während erst etwa ein Drittel aller Arztpraxen vollständig auf Papier-Karteikarten verzichtet, sind manche Berufsschulen schon einen Schritt weiter. Die Konrad-Adenauer-Schule im hessischen Kriftel unterrichtet angehende MFA ausschließlich mit Praxissoftware. Papierformulare füllen die Azubis schon lange nicht mehr aus. Interview mit…
Zertifikat gegen Fehler
Gerade Ärzte, die selten Heilmittel verordnen, stellen die Rezepte häufig nicht gemäß den geltenden Vorgaben aus. Für die physiotherapeutischen Praxen bedeutet die erforderliche Nachbesserung erheblichen Mehraufwand. Das soll sich durch zertifizierte Arztsoftware ab 2017 ändern. Erschienen in der August-Ausgabe 2016…
Kleine Praxen meist unrentabel
Die wirtschaftliche Situation kleiner physiotherapeutischer Praxen ist alles andere als rosig – so arbeiten Praxen erst ab einem durchschnittlichen Umsatz von 170.000 Euro rentabel. Verantwortlich dafür sind sowohl zu niedrige Gebühren als auch eine verbesserungswürdige betriebswirtschaftliche Führung. Das geht aus…
Sprechstunde am Freitagnachmittag Pflicht?
Wann beginnt eigentlich das Wochenende? Für viele Berufstätige bereits am frühen Freitagnachmittag. Die freien Stunden in der zweiten Tageshälfte lässt sich nutzen, um dem Arzt einen Besuch abzustatten. Doch manche stehen dann vor einer verschlossenen Praxistür. Müssen Ärzte am Freitagnachmittag…
Zahl der Therapeuten wächst
Rund 222.000 Therapeutinnen und Therapeuten zählte das statistische Bundesamt im Jahr 2013. Ein Jahr zuvor waren es erst 214.000 gewesen. Das ist ein Zuwachs von gut dreieinhalb Prozent. Auch die Zahl der Ergotherapeuten und Logopäden steigt: Von 52.000 auf 56.000…
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz:
kein großer Wurf
Der Bundestag hat das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz verabschiedet. Therapeuten und Verbände hatten große Hoffnungen darauf gesetzt, nicht zuletzt deshalb, weil Gespräche, Aktionen und Demos Politiker zuletzt dazu bewegt hatten, Verbesserungen in Aussicht zu stellen. Doch das Gesetz greift davon nur wenige Aspekte…
Ausnahmezustand
Es gärt in vielen Praxen: Die unbefriedigende Einkommenssituation und die lähmenden bürokratischen Rahmenbedingungen sorgen schon seit Langem für Unmut und treiben Physiotherapeuten nun auf die Straße. Die Verbände organisieren Demos und Protestbriefe und hoffen auf breite Unterstützung und ein Einsehen…
Google AdWords für die Praxiswerbung nutzen
Werbung im Internet ist eine feine Sache: Sie wird genau von demjenigen wahrgenommen, der gerade auf der Suche nach einem passenden Therapeuten ist und kostet nur im Erfolgsfall. Soweit die Theorie, denn bei näherem Hinsehen entpuppen sich die Google AdWords…
Cloud-Dienste für Physiotherapeuten
Beim Cloud Computing liegen die Daten und oftmals auch die Software der Nutzer in einer Datenwolke, physikalisch sind sie auf irgendeinem Server an irgend einem Ort in der Welt gespeichert, ohne dass es groß darauf ankäme, wo das ist. Das…