„Dagegen sein ist kein politisches Konzept“
Mit Christian Volkmer betritt in Regensburg ein IHK-Präsident die Bühne, der an die Arbeit seines Vorgängers Michael Matt im Hinblick auf Öffnung und Modernisierung der Kammer anknüpft und den Kontakt zu den Mitgliedsunternehmen sucht. Vom allgegenwärtigen Politik-Bashing hält er wenig….

Wirtschaftsfaktor Gesundheit
Über alle Branchen hinweg wies die Gesundheitswirtschaft in den letzten zehn Jahren das höchste Wachstum auf. In der Region Oberpfalz-Kelheim arbeiten dort rund 90.000 Menschen. Unternehmen aus dem Gesundheitswesen sind Innovationstreiber und stärken die Standortattraktivität, kämpfen jedoch mit Bürokratie und…
Zwischen Bürgerideen und Wirtschaftlichkeit
Leerstand, Zwischennutzung, große Pläne – Die Stadt Nürnberg hat das ehemalige Kaufhof-Gebäude gekauft, doch zwischen Wirtschaftlichkeit und Bürgerideen steht eine entscheidende Frage: Wird dieses zentrale Areal der Innenstadt zum Zukunftsmodell oder bleibt es eine ewige Baustelle? Erschienen auf der Plattform…
Rechtssicher durch die Pflegebuchführungsverordnung (PBV)
Wenn Pflegedienste mehr als sechs Vollzeitkräfte beschäftigen, fallen sie zumeist unter die Pflegebuchführungsverordnung (PBV). Im Kern geht es beim PBV-Gesetz um die strikte Trennung von Umsätzen aus Pflegeleistungen und anderen Dingen, wie etwa der Vermietung. Erschienen in DATEV Trialog im…
„Sowieso-Kosten entspannt einkalkulieren“
Freistellungen erfolgen am häufigsten nach einer Kündigung seitens des Arbeitgebers. Dabei gilt es, einige wesentliche Punkte schriftlich zu fixieren, andernfalls drohen erhebliche finanzielle Nachteile. Insbesondere die Abgeltung von Urlaubsansprüchen und der Freizeitausgleich sowie die Anrechnung von etwaigen anderweitigen Bezügen werden…
So gelingt der Sprung in die Partnerschaft
Interview mit Claudia Rohe und Thomas Herzogenrath von RSM Ebner Stolz in Köln Steuerberaterin Claudia Rohe wurde zum 1.1.25 mit 38 Jahren zur Partnerin bei RSM Ebner Stolz in Köln ernannt. Wie ihr Werdegang bis dahin verlief, welche Skills dabei…
Mit tschechischen Tugenden gegen die Krise
Die geopolitischen Entwicklungen, die allgemeine Marktschwäche und neue Handelsbeschränkungen stellen insbesondere die Automotive-Branche derzeit vor große Herausforderungen. Das betrifft durch ihre starke Präsenz den ostbayerischen Wirtschaftsraum in besonderer Weise, und auch jenseits der Landesgrenze die Region Pilsen. Dort trotzen das…

KI in der beruflichen Bildung
Künstliche Intelligenz fließt sukzessive in alle schon digital zugänglichen Arbeits- und Lebensbereiche ein und spielt mittlerweile auch in der beruflichen Bildung eine Rolle – oftmals allerdings noch im Pilotstadium. Das hat in erster Linie keine rechtlichen, sondern ressourcenbezogene Gründe. Doch…
„Nachhaltigkeit nicht zu einem buchhalterischen Problem verkommen lassen“
Das Stakeholder-Management ist für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie von entscheidender Bedeutung ‒ und nicht gerade die simpelste Aufgabe von Nachhaltigkeitsmanagern. Wie erreicht man Commitment? Wer sollte überhaupt in welcher Weise berücksichtigt und angesprochen werden? Die Modewirtschaftsexpertin Aditi Agrawal lebt in…
Wie viel Ethik braucht die Branche?
Die steuerrechtlichen und berufsrechtlichen Anforderungen nehmen zu, mit neuen Herausforderungen wie Meldepflichten. Letztes Beispiel ist die Novelle des Ethical Standards for Tax Planning der IESBA. Doch wie viel zusätzliche Ethik braucht die Branche? Und wo bleibt die eigene Moral? Gedanken…
„Das Handeln ist in vielen Unternehmen deutlich zu kurz gekommen“
Die EU verändert nachträglich die Spielregeln, das sorgt für Unsicherheit und Frust bei Unternehmen, unabhängig davon, ob sie künftig einer Berichtspflicht unterliegen oder nicht. Wie aber berät man Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit, wenn der regulatorische Rollback droht? Ein paar Antworten…
Zertifikate für Biodiversität: Ein schwieriges Terrain
In Amerika und Australien sind Biodiversitätszertifikate bekannter als in Deutschland, wo dieser Handel gerade erst beginnt. Anbieter verkaufen zertifizierte Produkte, denen selbst erstellte Metriken zugrunde liegen. Warum es noch keine regulierten oder kontrollierten Alternativen gibt und was die Wissenschaft sagt….

Ostbayerns Macherinnen
Frauen stehen vom Start-up bis zum Familienbetrieb an der Spitze vieler erfolgreicher Unternehmen in der Region. Unternehmerinnen sind dabei nicht nur Vorbilder für den Fachkräftenachwuchs, sondern stärken durch ihr Engagement auch den Wirtschaftsstandort. Eine entscheidende Rolle für weibliche Führungskräfte spielt…

Ander-Statement
gib mir gilb – es gilt das geschriebene Wort – doch wer liest es? Und wozu? Literatur steht nicht im Buch, sondern entsteht im Kopf des Lesers. Und guter Journalismus ist ein sauber geputzes Schaufenster zur Welt.
„Es hat sich nie wie Arbeit angefühlt“
Die Zahl der Frauen in Deutschland, die sich für Unternehmensgründungen interessieren, ist so hoch wie noch nie. Über 40 Prozent der Gründerberatungen der Deutsche Industrie und Handelskammer (DIHK) werden mittlerweile von weiblichen Teilnehmerinnen wahrgenommen. Etliche gründen anschließend daran – so…