Zu weit gegangen
Es ist allzu leicht, gerade über die Risiken einer globalisierten Wirtschaft, die Grenzen des Wachstums und die neue Notwendigkeit von Solidarität zu sprechen. Doch wer diese formelhaft verwendeten Begrifflichkeiten tatsächlich auf die weltweite Auslagerung von Geschäftsprozessen wie das Payroll Outsourcing…
»Allen Respekt vor den Fridays for Future – aber jetzt müssen die Alten ran«
Interview mit Susanne Henkel Dass nachhaltiges Wirtschaften eine krisensicherere Alternative zur grenzenlosen Wachstumsideologie darstellt, ist vielen durch Corona erstmals deutlich geworden. Dennoch arbeitet schon eine ganze Reihe mittelständischer Unternehmen seit Jahrzehnten unter anderen Vorzeichen als der Mainstream. Eine der Vorreiterinnen…
Mangelhafter Austausch über Verordnungen
Kliniken und niedergelassene Ärzte haben ein Kommunikationsproblem: Sie informieren sich gegenseitig nur unzureichend über die Medikation von Patienten. Im Detail beschreibt dies der aktuelle Arzneimittelreport der BARMER Krankenkasse. Schon der erste Satz des Vorworts des BARMER Arzneimittelreports 2020 bringt das…
Kreativ in der Krise – Gründer berichten
Gründen hat schon immer Mut gebraucht, nicht selten auch den der Verzweiflung. Wer aber nun meint, letzterer wäre aktuell besonders gefragt, der irrt. Denn Gründer und Gründerinnen beweisen gerade etwas ganz anderes: die ur-unternehmerische Tugend der raschen und kreativen Anpassung…
Wie können wir stabil stagnieren?
Dr. Daniel Deimling ist Professor für Betriebswirtschaft – und bricht mit den meisten ihrer Glaubenssätze radikal. Der Unternehmensethiker tritt vielmehr für wachstumsneutrales Wirtschaften ein. Das helfe nicht nur, Krisen deutlich besser zu bewältigen, sondern sei angesichts drohender Ressourcenknappheit und gesättigter Märkte…
Größere Füße = höheres Gehalt?
Wie wahrscheinlich ist es, dass jemand kündigt? Wie hängt der Arbeitsweg mit der Leistung zusammen? Wie gut ist die Zusammenarbeit einzelner mit dem gesamten Team? Fragen, die, wenn sie mit einem simplen Beantwortungsversprechen gepaart auftreten, Führungskräften feuchte Augen bescheren können….
Arzt oder Nicht-Arzt
„Die Stufe zwischen ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal fehlt!“ – Mehr Menschen sollen in Gesundheitsfachberufen arbeiten? Wie aber werden diese attraktiver? Jedenfalls nicht mit dem Aktionsplan, den die Gesundheitsministerrunde gerade vorgelegt hat. Diese Auffassung vertritt Dr. Felix Rösel, Gesundheitsökonom am ifo…
„Wir sind hier keine reinen Idealisten“
Wer unter anderen als klassisch kapitalistischen Grundsätzen wirtschaftet, gerät schnell in den Ruch des Weltfremden – und steht gleichzeitig bei den Mitmachenden leicht unter Perfektionsdruck in Sachen ökologischer und sozialer Korrektheit. Dabei geht es Unternehmerinnen und Unternehmern, die bewusst nachhaltig…
Vollmachtsdatenbank
Das Bundeskartellamt hat dafür gesorgt, dass die Vollmachtsdatenbank künftig nicht mehr exklusiv von der DATEV betrieben werden kann. Weshalb die bisherige Regelung nicht rechtens war und was dies für die Zukunft bedeutet, erklärt Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, im Interview……
Alles Käse
Ein Viertel der Milch, die die Chamer Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH verarbeitet, stammt von tschechischen Milchkühen. Das schmeckt der Verbraucher nicht – denn ehe die Milch zu Mozzarella, Emmentaler oder Mascarpone reift, wird aus Milch erst einmal Käsereimilch gemacht: ein…
Grenzenlos gründen
International zusammenarbeiten bedeutet für das tschechische Start-up Air Supply Solutions s.r.o. alles – und nichts. Denn im Leben seines Gründers, Kirill Kasaev, spielen sechs Länder eine Rolle, Grenzen dagegen offenbar gar keine. Eine ganze Menge geschäftig aussehender Männer und einige…
Internationale Türöffner
International tätig zu sein, ist für Oberpfälzer Unternehmen keine Zukunftsfrage, sondern Erfolgskonzept. So wird heute im IHK-Bezirk mehr als jeder zweite Euro im Export verdient. Der Weg ins Ausland ist nicht immer einfach, vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen….
Collaborative Roboting und Arbeitsschutz
Die intensivere Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in modernen Produktionsumgebungen rückt immer stärker in den Blickpunkt. Doch wie verändert Collaborative Roboting Arbeitswelten unter Sicherheitsaspekten? Gelten für die neuen Systeme und Arbeitsplatzgestaltungen besondere Regelungen? Was müssen Unternehmer aus rechtlicher Sicht beachten?…
Zeitenwende
Dass Mitarbeiter nur etwa gut die Hälfte ihrer Arbeitszeit produktiv sind – und sein können – ist bekannt. Auch die Entgrenzung von Arbeit und Freizeit ist viel besprochen. Spannender als diese Aspekte sind daher die Fragen, ob und wenn ja…
Be – am – te
Wer beamt die Beamten in die Zukunft? Der Gedanke an den öffentlichen Dienst löst bei Angehörigen der freien Wirtschaft reflexartig eher gemischte Gefühle aus: ein bisschen Verächtlichkeit, ein wenig Unverständnis, ein Hauch Mitleid und eine Prise Neid, das ist es…