Replik: „Für eine Plattform braucht es keine Satzungsänderung“
Interview mit StB Alexander Hermelink. Die Datev bleibt im Gespräch – dafür sorgt noch immer die geplante Satzungsänderung, die dazu dienen soll, eine Plattform für bislang noch nicht von einem Steuerberater betreute Privatmandanten aufzubauen. Derzeit sind die Vorstände auf Werbetour…
Anzeigepflicht: „Nicht den Cum-Ex-Anbietern das Wort reden“
Interview mit Prof. Dr. Johanna Hey. Bereits im vergangenen Sommer hat die EU-Kommission einen Richtlinienvorschlag zur Anzeigepflicht bei Steuergestaltungen gemacht. Dieser bezog sich ausschließlich auf grenzüberschreitende Steuersachverhalte. Nun geht ein Beschluss der Finanzministerinnen und Finanzminister der deutschen Länder weit darüber…
Reportáž: Auf leisen Sohlen
Der deutsche Markt ist für tschechische Unternehmen attraktiv – in erster Linie wegen seiner Größe und Kaufkraft. Höhere Investitionen von tschechischen Firmen sind verglichen mit dem Engagement deutscher Firmen in Tschechien eher selten. Nichtsdestotrotz finden die Nachbarn den Marktzugang –…
Attraktive Arbeitgeber: Die Mischung macht’s
Für das Jahr 2025 prognostiziert der IHK-Fachkräftemonitor Bayern für den IHK-Bezirk einen Mangel von 29.000 Fachkräften. Das betrifft besonders Unternehmen in der Wachstumsphase und solche, die in eher ländlichen Regionen angesiedelt sind. Das beste Rezept gegen den Personalmangel ist ein…
Reform der Umsatzsteuer in der EU: Eine Einordnung für die Beratungspraxis
Die Europäische Kommission hat im Oktober und November des vergangenen Jahres neue Instrumente vorgestellt, mit denen das Mehrwertsteuersystem der Europäischen Union weniger betrugsanfällig werden soll und zudem Pläne vorgelegt , die helfen sollen, die bürokratischen Hürden für Unternehmen, die grenzüberschreitend…
In der Praxis: Online-Shop-Daten verarbeiten
Ein ganz greifbares Problem der Digitalisierung, mit dem Steuerberater konfrontiert sind, sind die Onlineaktivitäten ihrer Mandanten – vor allen Dingen dann, wenn diese Handel im Internet betreiben. Werden dabei Grenzen auch nur durch ausländische Lager überschritten, wird es steuerlich relevant….
„Steuerpflichtige als potenzielle Gefährder des regelkonformen Steuervollzugs“
Die Mitwirkungspflichten für Steuerpflichtige und Steuerberater wurden in den letzten Jahren stetig erhöht. Deshalb fordern Experten jetzt umgekehrt eine Erweiterung der Auskunfts- und Informationsrechte der Steuerpflichtigen. Analog zur kostenfreien Lohnsteuer-Anrufungsauskunft könnte eine Umsatzteuer-Anrufungsauskunft eingeführt werden. Auch die DS-GVO könne Einiges…
Fachkräfteengpassanalyse: Personalsorgen
Die Bundesagentur für Arbeit analysiert regelmäßig, in welchen Berufsgruppen sich bereits ein Fachkräftemangel abzeichnet. Dabei liegt der Gesundheitssektor immer weit vorn. Zum zweiten Mal in Folge sind in der aktuellen Analyse nun aber auch ganz explizit die physiotherapeutischen Praxen betroffen….
Frei und fair
Ostbayerische Unternehmen sind in vielen Bereichen Weltspitze und profitieren vom Freihandel. In jüngerer Zeit ist der schrankenlose Handel aber nicht mehr unumstritten: Befürchtungen werden laut, dass Abkommen EU-Standards aufweichen oder kleine Unternehmen verdrängen. Zu Recht? Eine Bestandsaufnahme. Erschienen im Oktober…
Was die Daten älterer Damen verraten
Was haben Strickjäckchen, digitale Postkarten und Geschäftsführer, die sich von all ihren 2.950 Mitarbeitern duzen lassen, gemeinsam? Eigentlich nur, dass sie alle zur Witt-Gruppe gehören. Und hinter der markanten Glasfassade des Bekleidungshändlers verbirgt sich noch viel mehr Überraschendes. Erschienen auf…
Bürogestaltung: „Ein gutes Büro ist ein Maßanzug“
In vielen Kanzleien dominiert die Nüchternheit, was Einrichtung und Architektur betrifft. Im Laufe der Jahre hat sich an der Optik wenig verändert, meist sitzen die Mitarbeiter allein oder zu zweit in Einzelbüros. Tatsächlich aber hat der Raum, der uns umgibt,…
Der HR-Bot
Braucht die Zukunft noch Personaler? In einer digitalisierten Welt könnten HR-Sachbearbeiter überflüssig werden, heißt es. Andererseits bescheinigen Studien dem Personalbereich eine zunehmende Bedeutung durch die Digitialisierung. Wie diese aussieht? Das bleibt ähnlich den Details des Schreckensszenarios weitgehend im Dunkeln –…
Gesund arbeiten: Ergonomie war gestern
Macht die Digitalisierung die Arbeit stressiger? Fakt ist, dass der Computer zunehmend die Arbeit fast aller Arbeitnehmer bestimmt. Doch wird diese Tatsache als Entlastung erlebt? Welche gesundheitlichen Folgen bringt sie mit sich? Eine Studie des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung will…
Onlinehändler als Mandanten – Amazon als Steuerberater?
Seit einiger Zeit diskutiert die Steuerberatungsbranche, ob das Internetunternehmen Amazon gerade beginnt, den Beratern Konkurrenz zu machen. Dem ist nicht so, meinen Experten. Diese Entwarnung betrifft aber nur die kleinere Seite des Problems – denn tatsächlich bringt das zunehmende Onlinehandelsgeschäft…
Prävention: Sport auf Rezept
Die gesundheitlichen Vorteile von regelmäßigem Ausdauersport sind unumstritten – auch bei den Patienten. Sie allerdings von dieser Erkenntnis ausgehend in die Sporthalle zu bekommen, ist schwierig. Fördert ein ärztliches „Rezept“ die Bereitschaft zur Bewegung? Und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen?…